Hasenbalg
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hasenbalg — *1. Er hat einen Hasenbalg zum Brusttuch. – Rollwagenbüchlein, XLII. *2. Er ist mit Hasenbalg gefüttert. – Eiselein, 283; Parömiakon, 3169; Braun, I, 1138. *3. Hi lêpt altidj met t Hâsskan föör n Eers. (Amrum.) – Haupt, VIII, 353, 41. Er läuft… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hasenbalg, der — Der Hasenbalg, des es, plur. die bälge, der Balg, d.i. das Fell eines Hasen, weil es abgestreifet wird, S. Balg. Im gemeinen Leben wird es auch das Hasenfell genannt … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Sich um den Hasenbalg streiten. — См. Спорят: старик со старухой на зиму печку делят … Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)
Democracia racial en Brasil — Saltar a navegación, búsqueda Según Martiniano J. Silva, el racismo en Brasil fue implantado a través del mito de democracia racial. Alega que tal modalidad de racismo, enmascarado en el estatus liberal y democrático, consigue afectar con gran… … Wikipedia Español
Поручительство — среди способов обеспечения обязательств (см.) является одним из древнейших. Первоначальная его форма заложничество конкурирует с залогом, как имущественным обеспечением. Передача в залог определенного лица была в древности более надежным… … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
Braunschweiger Burschenschaft Germania — Wappen Zirkel: Band … Deutsch Wikipedia
Der Frieder und das Catherlieschen — Der Frieder und das Katherlieschen ist ein Märchen. Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 59 enthalten (KHM 59). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Literatur 4 Weblinks // … Deutsch Wikipedia
Der Frieder und das Katherlieschen — ist ein Schwank (ATU 1387, 1541, 1385*, 1291, 1653). Er steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 59 (KHM 59). Dort schrieb sich der Titel Der Frieder und das Catherlieschen. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Eddigehausen — Flecken Bovenden Koordinaten: 51° 36′ N … Deutsch Wikipedia
Friedrich Seele — Friedrich Heinrich Philipp Seele (* 15. Mai 1819 in Minden; † 6. Juli 1859 in Braunschweig) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer und Stadtrat. Leben und Werk Der Sohn eines Bäckermeisters wurde von seinem in Braunschweig lebenden Onkel, dem… … Deutsch Wikipedia